Fabales > Fabaceae > Lotus corniculatus
(Lotus corniculatus)
| V - VIII | Home | Trockene bis feuchte Wiesen |
| 5 - 40 cm | indigen | LC |
![]() |
| Synonym: Wiesen-Hornklee. Hemikryptophyt, coll-sa. Die scheinbaren Nebenblätter sind so groß wie die Blättchen. Der Blütenstand ist meist 5-blütig. Die Kelchzipfel sind etwas kürzer als die Kelchröhre. Die Blättchen sind fast kahl, oder bei der var. hirsutus dicht behaart. Sehr häufig und sehr variabel (Lit). |
![]() |
| 08.05.2020 Pucking |
![]() |
| 06.08.2020 Pucking |
![]() |
| Aufnahme: 11.06.2020 Pucking |
![]() |
| 16.07.2017 Glebe - Glenoory |
![]() |
![]() |
![]() |
| Am Grund des Blütenstandes befinden sich 3 kleine Hochblätter |
![]() |
| 11.08.2006 am Damm der Traun, Pucking |
![]() |
| Die Blütenknospen können auch rötlich sein. |
![]() |
| Aufnahmen: 14.08.2008 am Hofersteig zum Pyhrgas |
![]() |
![]() |
| Aufnahmen: 07.08.2014 Marlera, Ližnjan |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1522. L. corniculatus L. (Gemeiner Sch. — Liebfrauenschüherl, Hornklee.)
|
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 268), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 21.10.2024